Connichi Spezial - Interview mit dem Connichi Team

Die Connichi ist eine Convention von Fans für Fans, das bedeutet alles was an organisation anfällt wird von allen Teilnehmenden ehrenamtlich gemacht. Und weil wir so vieles gerne wissen wollten haben wir bei Valerie vom Connichi-Pressteam mal nachgefragt :-)
 

1. Was ist für dich das Schönste bei deiner Tätigkeit?


Ich liebe es zu sehen, wie alles zusammenkommt. Wie all unsere Arbeit über das Jahr ein tolles Ergebnis erzielt. Einmal im Jahr die Hallen der Connichi zu betreten und alle wiederzusehen hat etwas ganz magisches. Das fängt dann schon auf der Autofahrt an, da bin ich immer ganz aufgeregt! 



Nach der Con ist mir außerdem das Feedback der Besucher*innen und aus dem ehrenamtlichen Team sehr wichtig. Ich betreue ja auch die Social Media Kanäle und sehe dort während und nach der Connichi, wie die Stimmung auf der Convention ist, was besonders gut ankam und wo wir noch Potenzial haben. Ganz viele schöne Videos und Fotos, egal ob im Cosplay oder Zivil, von der Convention machen mich sehr glücklich. Im Team ist es vor allem schön, am Sonntag zusammen zu sitzen und das Wochenende Revue passieren zu lassen. Die besten, absurdesten oder wildesten Momente noch einmal zusammen zu besprechen, zu lachen und sich zum Abschied in den Armen zu liegen und „Bis zum nächsten Mal,“ zu sagen. 



 
2. Wie organisiert ihr die ganzen Ehrengäste und wie kommt da der Kontakt nach Japan zustande?


Da ist unsere Organisatorin Jasmin die Fachfrau! Sie hat den direkten Draht nach Japan und hat durch ihre Arbeit für die Connichi, aber auch beruflich, über die Jahre Kontakte in die Anime-Branche aufgebaut. In den vergangenen Jahren war sie auch immer wieder vor Ort in Japan und hat dort direkt mit einigen Künstler*innen oder deren Management gesprochen, so dass schon vor der Veranstaltung ein persönlicher Kontakt hergestellt werden konnte. Andere Ehrengäste kommen auch durch diese Kontakte aktiv auf uns zu, weil ehemalige Gäste so von uns geschwärmt haben. Das sind natürlich nur zwei Beispiele. Manchmal ergeben sich durch Zufälle sehr interessante Chancen für Ehrengäste. 


3. Wie kann man euch unterstützen, ohne gleich selbst Helfer zu werden?

Zu aller erst natürlich, indem man sich ein Ticket für die Connichi kauft und uns besucht. :) Als ehrenamtliche Veranstaltung dürfen wir mit der Veranstaltung keinen Gewinn machen - mit eurem Ticket finanziert ihr also direkt die Connichi mit all dem vielfältigen Programm. Deswegen freuen wir uns natürlich auch über mehr Besucher*innen - also gerne weitersagen ;)



Weitersagen ist ein gutes Stichwort: Wir freuen uns über Fan-Medien und Content-Creator*innen, die ihre Reichweite nutzen, um über uns zu berichten. Da schauen wir zunächst auch nicht nur auf die Anzahl an Follower, sondern vor allem auf die Qualität der Berichterstattung. So unterstützen wir super gerne auch „kleinere“ Creator*innen.


Wer uns besonders unterstützen möchte, für den haben wir unser Sammlerticket. Für einen kleinen Beitrag (2025 sind es 10 Euro) erhaltet ihr ein wunderschönes und einzigartiges Connichi-Ticket und unterstützt die Con damit direkt. Durch dieses Extrabudget konnten wir in den vergangenen Jahren zum Beispiel die Connichi-Couch oder das Fan Meet-Up realisieren - das Geld fließt also direkt in neue & innovative Bereiche der Connichi. 


 
Mini-Mangablogger im Talk mit Autoren - hier Manus

4. Was ist das Schlimmste, dass euch jemals als Orga passiert ist? / Gibt es einen Worst Case?


Zum Glück ist in der Zeit, in der ich im Connichi-Team bin, niemals etwas Schlimmes vorgefallen. Das darf auch gerne so bleiben. 


5. Was ist das Schönste, dass ihr jemals als Orga erlebt habt?
Wir sind alle sehr unterschiedlich lange im Team, deswegen möchte ich gar nicht für alle sprechen - aber ganz ehrlich war für mich das aller, aller Schönste, dass viele Besucher*innen unseren Umzug nach Wiesbaden während der Connichi 2023 so positiv wahrgenommen haben. Für viele, inklusive dem Team, brachte der Umzug viel Ungewissheit, aber die Veranstaltung 2023 und das Feedback war so überwältigend positiv. Das macht mich heute noch glücklich. 



6. Wenn eine Convention im Vorfeld geplant wurde, müsste die Hauptorga eigentlich während der Con am Wenigsten zu tun haben, oder?


 
Oooh wie schön das wäre :D 



Pauschalisieren kann man das tatsächlich nicht. Es gibt Bereiche, die haben während der Veranstaltung eher weniger zu tun, solange alles gut läuft. Dann gibt es andere Bereiche, die im Vorfeld wenig Vorbereitung benötigen, aber dann während der Con sehr intensiv betreut werden. Und ganz wichtig: Als Organisator*innen stehen wir allen unseren Bereichen während der Veranstaltung als Ansprechpartner*innen zur Verfügung und packen auch gerne mit an. 



Während der Veranstaltung, vor allem freitags, stehe ich der Presse für Interviews und Anfragen zur Verfügung. Außerdem versuche ich, inzwischen mit einem kleinen Team, auf Social Media ein paar Einblicke in die Veranstaltung zu geben, wichtige Infos dort zu teilen und Anfragen dort zu beantworten. Unser Dokuteam, welches für Foto- und Videoaufnahmen zuständig ist, schickt während der ganzen Veranstaltung eine Menge toller Bilder und Videos, die wir direkt für Social Media verwenden können. 



Gleichzeitig habe ich mir aber auch ein bisschen Raum gegeben, um die Veranstaltung zu genießen. Mit meiner bezaubernden Co-Organisatorin Yuki, die bei uns für den Festsaal, vor allem im Bereich Showacts, zuständig ist, darf ich die Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie unsere Cosplay-Wettbewerbe moderieren. Das ist ein großes Herzensprojekt von uns beiden. 


7. Wieviel Vorbereitung müsst ihr in solch eine große Convention im Vorfeld stecken?

Wir arbeiten alle das ganze Jahr über an der Veranstaltung. Das kann je nach Bereich sehr unterschiedlich aussehen. Informationsthemen wie unsere Website und Social Media müssen das ganze Jahr über gepflegt werden, während andere Bereiche zum Beispiel einen Peak haben, wenn ihre Anmeldefristen starten und enden. Andere Bereiche haben vor allem kurz vor der Veranstaltung oder auf der Veranstaltung am meisten zu tun. 


Dabei werden wir alle von unseren Projektleiter*innen tatkräftig unterstützt, diese arbeiten das ganze Jahr fleißig mit uns an der Vorbereitung der Connichi.

Und um einen Einblick in das Zeitliche zu geben: Generell versuchen wir Organisator*innen, alle zwei Wochen zu einem Orga-Call zusammen zu kommen, in dem wir Updates aus unseren Bereichen geben und uns austauschen. Zusätzlich gibt es dann regelmäßige Calls mit unseren Bereichen und Projektleiter*innen. 
Wir sind also ganz schön busy.

8. Durch die Eintrittspreise werden die Locations gebucht. Welche weiteren Kosten habt ihr?

Neben der Location fallen viele Kosten an, die man vielleicht auf den ersten Blick nicht sieht. So hat jeder Bereich sein eigenes Budget, das sehr unterschiedlich ausfallen kann. Um nur ein paar zu nennen: die Unterbringung und Verpflegung unseres ehrenamtlichen Teams und unserer Ehrengäste, Anschaffungen für Matsuri-Spiele, Deko für die Fotoecken, die Technik im Festsaal… da kommt einiges zusammen.
 
 
 

Das geschmückte Matsuri für viel Spiel-Spaß mit echten japanischen Flair
 
 
9. Macht die Connichi Gewinne? Falls ja, was geschieht damit? Falls nein, wie könnt ihr dies ausgleichen? 
Siehe oben

10. Wieviel Unterstützung bekommt ihr durch den Animexx e.V.?
Die Connichi ist ein Teil des Animexx e.V. - und ohne den Animexx e.V. gäbe es die Veranstaltung gar nicht. Deswegen sind wir auf der Veranstaltung auch mit einem großen Animexx-Stand und dem Cosplay-Reparaturstand der Deutschen Cosplay-Meisterschaft präsent. Ihr könnt also direkt vor Ort Mitglied werden und euch von den Vorteilen des Vereins überzeugen lassen. :) 


Was gefällt dem Team am besten an der neuen Location in Wiesbaden?
Da gibt es viele Punkte: die große Halle ist lichtdurchflutet und modern, aber ohne Messehallencharakter. Der Charme der alten Connichi in Kassel konnte erhalten werden. Wir haben die Nichi so wie sie war mitgenommen, es fühlt sich alles immer noch nach „Connichi“ an, das war auch unser Ziel. Dafür gibt es in Wiesbaden mehr Platz und mehr Freiheiten für neue Ideen. Wir wollten moderner werden und neuerer Programmpunkte anbieten ohne das dafür ein anderer Programmpunkt wegfällt. Es gibt auch mehr Platz für Rollstühle und viele barrierefreie Räume für alle Besucher. Und ganz wichtig: es gibt auch richtig viele Toiletten!

Wie schafft ihr es, dass sich die Stadt Wiesbaden so mit involviert? Ihr habe ja neben der Connichi auch sehr viele Angebote in Wiesbaden. Hat man sich hier sehr auf euch gefreut?
Wir haben das große Glück, dass die Stadt richtig motiviert ist. Wiesbaden hat ein Herz für die Connichi. Wiesbaden steht auf uns und wir auf sie. Dieses Jahr hat das Medienzentrum eine Kooperation von sich aus angeboten, dass sie die Cosplayer dort fotografieren. Das Museum Wiesbaden hat kurzfristig beschlossen Cosplayern die Möglichkeit auf Fotos zu geben und ein Gewinnspiel zu veranstalten. Der Direktor von Museum selbst kam mit der Idee auf uns zu und wir finden es wirklich schön, das die Nachbarschaft uns auch so begrüßt. 

Allerdings gibt es auch noch Dinge die nachgebessert werden müssen. Die Cosplayer müssen sich an die Regeln halten, wenn sie z.B. im Museum Bilder machen möchten. Da wäre ein Regelheft fürs Museum am Einlass gut, damit man aufpasst das man mit den Schleiern nicht an die Lichtschranken kommt. Viele Kooperationspartner wissen auch noch nicht worauf sie sich eingelassen haben, wenn dann eine Menge Cosplayer vor ihrer Tür stehen. Sie sind oft von den Ausmaßen überrascht. Auch das Rhein-Main Kongress Zentrum hat die Ausmaße im ersten Jahr zum Teil überrascht. Die Schlange vor dem B&B hat letztes Jahr die Klimaanlage an ihre Grenzen gebracht. Die Klimageräte und das Belüftungssystem des Rhein Main Congress Center kommen auch dieses Jahr an ihre Grenzen.
     
Ein Besuch im Museum Wiesbaden lohnte sich für tolle Bilder
 

 Auch das Medienzentrum bot kreative Möglichkeiten seine Cosplays in Szene zu setzen :-)

Was bietet ihr Leuten, die sich entscheiden, die Connichi als Helfer mal zu erleben?
Ersetzen wir erstmal das Wort "Helfer" durch Connichiteam. Wir versuchen uns immer, als ein Team zu sehen.

Es erwartet dich in unserem Team erstmal unsere große große Dankbarkeit, dass ihr ehrenamtlich die Connichi unterstützen möchtet. Wir möchten es euch so einfach wie möglich machen, daher gibt es bei uns die Unterkunft mit Frühstück, Essensmarken für den Cateringservice, sowie Brötchen und Getränke während der Veranstaltung. Es gibt einen Aufenthaltsraum, wo man sich in der Pause ausruhen und auch mal mit anderen Teammitgliedern reden und sich für alles Hilfe holen kann. Es gibt auch sehr schöne mehrfarbige Teamshirts. Wir haben mittlerweile weniger Teamstunden als früher, das wurde auch von der Technik gewünscht, die früher sehr viel länger da waren. Die Proben für die Technik haben wir auf abends und frühmorgens verlegt, damit die Technik keine längeren Schichten mehr machen muss. Zudem ist die Nachfrage abends nicht mehr so groß, dass es sich nicht mehr lohnt, das Programm bis Mitternacht durchzutakten. 

Hm. Was noch? Natürlich hat man als Teammitglied auf der Veranstaltung eine Menge Spaß und ganz ganz viele tolle Erfahrungen. Man kann sich ausprobieren, und im nächsten Jahr vielleicht auch mal einen neuen Bereich wählen. Das kann sogar hilfreich bei der Berufswahl sein. Man arbeitet ehrenamtlich, das macht sich auch gut im Lebenslauf.

Hattet ihr / du schon mal ein ganz besonderes Erlebnis mit einem Ehrengast?

Es gibt so viele kleine Geschichten. Die Ehrengäste sind ja in einer ganz anderen Umgebung. Sie übernachten mit uns im Hotel, sie sind beim Frühstück mit dabei, teilweise bei uns in der Teamlounge. So hatten wir erst gestern eine kleine Geschichte. Wir haben in der Teamlounge Brötchen damit sich das Team stärken kann und da kommen auch die Ehrengäste rein. Da steht dann alles auf Deutsch beschriftet und heute Morgen war die japanische Übersetzung in Katakana dabei, damit die Ehrengäste sich selber holen können was sie möchten.

Wusstet ihr übrigens, dass einige ehemalige Ehrengäste gerne auf Selbstkosten von sich selbst zur Connichi kommen, weil es ihnen so gut bei uns gefallen hat? Das freut uns natürlich sehr!

Warum habt ihr euch für einen Ü-18 Bereich entschieden?

Die Connichi möchte eine Familiencon sein, aber auch von der Ü-18 Zielgruppe und den Händlern gab es vermehrt Anfragen nach so einem Bereich. Man merkt das unsere Zielgruppe älter wird, gleichzeitig aber auch jünger, weil viele Kinder bekommen und diese Mitbringen. Daher möchten wir beides anbieten und durch das neue Platzangebot ist dies auch möglich. Wir wollten einfach mal testen, wie es ankommt und der Post für den Ü-18 Bereich war einer der besten Beiträge dieses Jahr auf Instagram. Ich hoffe, die Leute finden die Umsetzung vor Ort genauso gut.

Was macht die Orga nach der Convention? Feiert ihr erstmal eine fette Party, um eure Arbeit selbst zu belohnen?
Eine fette Party? Haha, wir sind zu müde für Party. Wir brauchen erstmal Schlaf und man wird ja auch nicht jünger. 
Aber Feedback ist uns wichtig, daher setzen wir uns gleich am Sonntag mit soviel Organisator*innen wie möglich zusammen zu einer kurzen Nachbesprechung. Dabei besprechen wir was gut lief und was nicht so gut. Wir sammeln auch aus den Teams das Feedback und treffen uns im Spätherbst noch einmal zu einer ausführlichen Teambesprechung. 

2019 hat fast das gesamte Organisator*innen-Team gewechselt - dabei sind viele ehemalige Projektleiter*innen zu Organisator*innen geworden, es gab aber auch einige neue Gesichter im Team. Aktuell sind wir etwa 20 Organsator*innen sowie eine Gesamtleitung bestehend aus 3 Personen. Dazu unterstützen uns unsere 30 Projektleiter*innen und während der Convention mehr als 300 ehrenamtliche Team-Mitglieder.

Vielen Dank für das Interviw :-) 

 

   

 


 


 


 



   

Kommentare

Beliebte Posts