//Rezension// Manga / Deutscher Mangaka / München 1945
Werbung gem. TMG / Rezension/Manga/Deutscher Manga/Geschichte
Ein Manga, der schon vor einer Weile veröffentlicht wurde. Nun kann man ihn auch in einer kompakten Gesamtausgabe kaufen.
Ein Manga, der schon vor einer Weile veröffentlicht wurde. Nun kann man ihn auch in einer kompakten Gesamtausgabe kaufen.
Details
Titel: München 1945
Autorin: Sabrina Schmatz
Verlag: Carlsen Manga
Erschienen: 01.04.2025
Genre: Manga / Graphic Novel
Erschienen: 01.04.2025
Genre: Manga / Graphic Novel
Seiten: 384
Preis Manga: 15,00€
Preis Manga: 15,00€
ab 14 Jahren
Darum geht´s:
München 1945 - der Krieg ist verloren. Die Deutschen müssen als
Verlierer den Siegermächten Einzug in ihre Städte gewähren. Doch auch
wenn die Zeiten hart sind fühlen viele auch eine Erleichterung das der
Krieg nun endlich zu Ende ist. Aber auch so manchen sind die Sieger,
diese Amerikaner ein Dorn im Auge. Sie nehmen sich was sie wollen, auch
deutsche Mädels als Siegertrophäe oder als kurze Liebelei. Sanitär
Daniel und der Krankenschwester Konstanze begegnen sich eher zufällig
doch beide fühlen sich zueinander hingezogen. Aus zuerst zaghaften
Annäherungsversuchen entsteht wahre Liebe.
Meine Bewertung:
Eine Liebesgeschichte inmitten von Krieg, Siegermächten, Verzweiflung und Trauer. Manchmal braucht es einen Lichtblick und Hoffnung, da ist Liebe eines der stärksten Gefühle. Konstanze ist voller Zweifel, ob ihre Liebe zu Daniel Bestand haben kann. Sie möchte sie ihre deutschen Freunde ihre Familie nicht enttäuschen, wenn sie sich mit einem Amerikaner einlässt. Gleichzeitig scheint Daniel ein lieber Mensch zu sein, mit dem sie gerne Zeit verbringen möchte und er erwidert ihre Gefühle. Ihre Beziehung fängt langsam und beinah zaghaft an. Je mehr Zeit die verbringen und durchmachen, desto mehr festigt sich ihre Beziehung.Gleichzeitig müssen beide ihre jeweiligen Herausforderungen im Leben meistern. Konstanzes Vater ist Arzt und hat sich gegen das Naziregime gewehrt und trotz Verbot Juden untersucht. Er wurde abgeholt und sie hat ihn seitdem nie wieder gesehen. Konstanzes Cousin kehrt aus dem Krieg zurück, doch kommt mit der neuen Realität nicht klar. In den Amis sieht er klar noch seinen Feind. Das Gefühl kann er einfach nicht ausschalten. Daniel selbst hat auch mit physischen Belastungen zu kämpfen. Gegen seinen Eid als Arzt durfte er deutschen Soldaten nicht helfen. Die deutsche Bevölkerung hungert und tauscht alles, was möglich ist gegen Essen ein. Man hilft sich so gut es geht. Alles passt thematisch gut und hätte sich durchaus so ereignen können. Hier ist definitiv auch Recherche zu den damaligen Verhältnissen eingeflossen. Man spürt die Atmosphäre der Verzweiflung, aber auch gleichzeitig die Hoffnung für den Neubeginn. Der Aufbau der Geschichte insgesamt hat mir gut gefallen, sie folgt einem klassischen roten Faden.
Zeichnungen:
Die Zeichnungen sind sehr weich, ausgesprochen fein aber wirken dabei so
dynamisch und stark. Diese Mischung ist faszinierend. Die
Gesichtsausdrücke gefallen mir auch gut. Man kann die Emotionen gut
daraus ablesen. Der Fokus wurde hier nicht zu stark auf die Umgebung,
sondern eher auf die Charaktere gelegt. Die Mangaka hat nicht umsonst einen Preis für ihr Artwork bekommen. Dies ist definitiv an sich schon was besonders.
Fazit:
Emotional und romanisch. Ein bildgewaltiges Werk. Der Manga ist von der
Handlung her, eher ruhig und tiefsinnig. Die Protagonisten sind
authentisch. Die Kriegsproblematik wird hier gut behandelt und in die
Geschichte eingeflochten.
Bildrechte: Verlag
Cover: Verlag und Illustrator
Beitrag kann Werbung enthalten (unbezahlt und ohne Auftrag)
Dieser Beitrag gibt meine freie Meinung wieder.
Beitrag kann Werbung enthalten (unbezahlt und ohne Auftrag)
Dieser Beitrag gibt meine freie Meinung wieder.
Danke an Carlsen Manga für das Rezensionsexemplar
Kommentare