//Rezension// Kinderbuch / Bilderbuch / Ahoi - Alle an Bord und Leinen los!
Werbung gem. TMG /Rezi.Ex./Rezension/Bilderbuch/Kinderbuch
Was habt ihr als Kinder so gespielt? Haben die Erwachsenen mit euch gespielt oder wart ihr eher unter euch?
Details:
Titel: Ahoi - Alle an Bord und Leinen los!
Autorin: Sophie Blackall
Illustrationen: Sophie Blackall
Verlag: Penguin Junior
Erschienen: 23.03.2025
Genre: Bilderbuch/Kinderbuch
Seiten: 48
Preis: 16,00€
ab 4 Jahren
Illustrationen: Sophie Blackall
Verlag: Penguin Junior
Erschienen: 23.03.2025
Genre: Bilderbuch/Kinderbuch
Seiten: 48
Preis: 16,00€
ab 4 Jahren
Darum geht´s:
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die fantasievolle Spielzeit ohne Spielzeuge. Ein kleiner Junge spielt im Wohnzimmer Kapitän auf seinem Schiff. Er bittet den Erwachsenen mit ihm zu spielen. Dieser möchte zuerst nicht, lässt sich jedoch dann auf das Spiel des Jungen ein. Beide erleben ein kreatives Abenteuer voller gefährlicher Situationen. Aber mit Glück und viel Ideenreichtum überstehen sie jede Gefahr.Meine Bewertung:
Ahoi ist nicht nur ein einfaches Kinderbuch mit einer kleinen Geschichte. Es geht hier um die Message das man auch ohne viel Spielsachen Spaß haben kann. In einer Welt voller vorgefertigten Ideen und Spielsachen verliert der kreative Geist eines Kindes oft die Ideen für eigene Spiele. Das Buch soll auch Erwachse dazu ermutigen die Spielsachen zur Seite zu räumen und stattdessen Alltagsgegenstände anzubieten. Oftmals sind Kartons auch viel spannender als das, was drin ist. Man kann so viel damit machen.Der Inhalt ist recht einfach gehalten, man kann sich aber schnell in der fantasievollen Welt der beiden "Seefahrer" verlieren und vergisst rasch, dass sie ja eigentlich in einem Wohnzimmer sind. Der Text ist sehr kurz gehalten, es wird mehr mit Bildern gearbeitet, die aussagekräftig genug sind. Perfekt für kleine Kinder und solche die lesen üben und noch nicht so viel Text lesen können. Meistens geht eine Szene über eine Doppelseite.
Ich finde, wenn man das Buch als Erwachsener liest, erinnert man sich daran wie viel Ideen man früher hatte und wie schön es eigentlich war. Erinnert ihr euch auch noch was ihr am liebsten gespielt habt? Bei mir war es: "Ich bin eine Meerjungfrau". Das war immer dann, wenn meine Oma mein Zimmer geputzt hat und dafür den Teppich zur Seite geräumt hat. Der Boden war blau und perfekt für mein Spiel.
Es ist doch wirklich schade das zu viel Lizenzspielzeug, Tablett und Co. die Kreativität von unseren Kindern einschränken können. Die Kinder haben wirklich viel zu viel von allen und sind zum Teil echt überfordert. Das gab es bei uns früher zwar auch aber nicht so viel wie heute. Da war das Spielzeug auch noch sehr viel teurer. Der Ansatz von dem Buch ist klasse und ich hoffe, wir können diese Spielzeit ohne Spielzeug in den Alltag besser integrieren.
Ich hätte mir jedoch im Innenteil auch die Erklärung zur Intension des Buches gewünscht. Die Erklärung lag mir im Bloggerpaket bei, aber man ob man die Seite auch in der Buchhandlung bekommt weiß ich nicht. Am Anfang gibt es aber eine Sammlung verschiedener Ausdrücke aus der Seemannssprache. Sehr praktisch.
Illustration:
Alle Illustrationen in dem Buch hat die Autorin selber gemacht. Ich mag
das ja gerne, weil man viel eher sieht, was die Autorin sich zu ihrem
Text gedacht hat. Die Zeichnungen spiegeln also 1:1 ihre Ideen und
Konzepte hinter dem Buch wider. Mir gefallen auch die "gefährlichen
Szenen" sie sind fantasievoll und sehr dynamisch. Man fiebert richtig
mit den beiden "Seeleuten" mit.
Die Farben sind in dem Buch eher gedeckt. Gefällt mir nicht ganz so gut. Ich hätte es mir etwas heller und bunter gewünscht. Jedoch harmoniert es beim Betrachten, es knallt halt nicht so ins Auge. Manche mögen es lieber, passt aber nicht immer so gut zu den doch recht abenteuerlichen Szenen.
Die Farben sind in dem Buch eher gedeckt. Gefällt mir nicht ganz so gut. Ich hätte es mir etwas heller und bunter gewünscht. Jedoch harmoniert es beim Betrachten, es knallt halt nicht so ins Auge. Manche mögen es lieber, passt aber nicht immer so gut zu den doch recht abenteuerlichen Szenen.
Fazit:
Konzept und Idee sind klasse. Ein richtig tolles Buch für keine und große Abenteuerfans.
Bewertung:
Bildrechte
Foto: Lesefieber-Buchpost
Cover: Verlag und Illustrator
Beitrag kann Werbung enthalten (unbezahlt und ohne Auftrag)
Dieser Beitrag gibt meine freie Meinung wieder.
Beitrag kann Werbung enthalten (unbezahlt und ohne Auftrag)
Dieser Beitrag gibt meine freie Meinung wieder.
Danke an Penguin Junior für das Rezensionsexemplar zum mitmachen.
Kommentare
ich habe ja schon deinen Beitrag Spielen ohne Spielzeug gelesen und fand ihn einfach klasse. Ich würde unheimlich gerne noch mehr davon auf deinem Blog lesen. Die Message dieses Buches spricht mich, das kannst du dir nun vermutlich auch schon denken, extrem an. Ich kann mich auch noch an Zeiten erinnern, als ich mit einer Freundin im Kindesalter aus Decken Buden gebaut oder aus Kartons Autos gebastelt habe. Ich erinnere mich noch, wie wir uns eine kleine Einkaufsstadt gebaut oder draußen im Garten, Feld oder Wald unsere kleinen Spielwelten aus den Mitteln, die uns gerade zur Verfügung standen erschaffen haben. Sicherlich hatten wir auch allerhand gekauftes Spielzeug, aber mit der Fantasie alleine, war so viel möglich.
Eine ganz tolle Buchempfehlung von dir. Vielen Dank dafür <3
Ganz liebe Grüße
Tanja :o)