//Rezension// Kinderbuch / Comic / Bilderbuch / Kinderkirmi - Detektiv Stanley und das Geheimnis im Museum
Werbung gem. TMG /Rezi.Ex./Comic/Kinderkrimi/Kinderbuch
Nach sucht ihr noch Lektüre für eure Kinder. Sie sollen in den Sommerferien mehr lesen, mögen aber keine normalen Bücher? Wie wäre es mit einem Krimi-Comic?
Details:
Titel: Detektiv Stanley und das Geheimnis im Museum
Autorin: Hannah Tunnicliffe
Illustrationen: Erica Harrison
Verlag: Carlsen Comics
Erschienen: 01.07.2025
Genre: Comic für Kinder
Seiten: 64
Preis HC: 15 €
ab 6 Jahren
Erschienen: 01.07.2025
Genre: Comic für Kinder
Seiten: 64
Preis HC: 15 €
ab 6 Jahren
Darum geht´s:
Stanley ist ein ehemaliger Detektiv in Rente. Eigentlich freut er sich auf sein ausgiebiges Frühstück als ein Zettel in sein Haus flattert. Dort steht, dass er für die Aufklärung eines Einbruchs im Museum dringend benötigt wird. Missmutig nimmt er den Fall an - einmal ein Detektiv immer ein Detektiv. Jedoch muss Stanley feststellen, dass er selbst Opfer des mysteriösen Verbrechers wird und landet dann sogar im Gefängnis. Ob er den Fall trotzdem noch lösen kann?Meine Bewertung:
Schon auf den ersten Blick verrät das Cover, das es hier um einen
Detektiv und einen Fall im Museum geht. Auch sonst erfährt man einiges
über die Geschichte, wenn man sie gelesen hat und entsprechend weiß,
wonach man suchen muss. In dem Buch gibt es die Hauptgeschichte und dazu
viele Wimmelbilder zum Entdecken und Miträtseln. Stanley ist eigentlich
im Ruhestand, soll aber nochmal für einen Fall ins Museum. Eigentlich
möchte er viel lieber seine Pfannkuchen essen, aber die müssen leider
warten. Kaum im Museum angekommen, steckt Stanley mittendrin im Rätsel
um den Einbuch im Museum. Wer aufmerksam liest, kann auch einiges
entdecken. Vielleicht kommt man ja vorher dem Täter/der Täterin auf die
Spur. Unmöglich ist es jedenfalls nicht. Am Ende bringt Stanley alle
Beteiligten zusammen, um den Fall wie ein Detektiv das halt so macht
aufzuklären. Dass persönlich ging uns aber etwas zu lang, weil die
Lösung des Falls schon in der Mitte des Buches anfängt. Das ist, nachdem
Stanley selbst unter Verdacht gerät und ins Gefängnis muss (etwas an
den Haaren herbeigezogen aber ist ein Buch für Kinder). Dort hat er
genug Zeit über den Fall nachzudenken und ihn zu lösen.
Am Ende lernt man noch etwas über den Künstler Piet Mondrain und sein berühmtes Bild was im Buch vorkommt. Ich kannte das Bild, aber vom Künstler selbst wusste ich nicht so viel daher fand ich die Informationen interessant.
Das Buch ist eine Mischung aus Comic und dem klassischen Bilderbuch für Kinder. Man merkt es auch am typischen Bilderbuchformat. Das was die Protagonisten sagen ist in Sprechblasen gedruckt. Es gibt auch einen übergeordneten Erzähltext, der beschreibt, was in den Bildern passiert. Der Text ist groß gedruckt und kann auch von geübten Erstklässlern gut selbst gelesen werden.
Man kann hier zusätzlich witzige Stellen entdecken z.B. ist das Gefängnis echt nicht ausbruchssicher. Die Insassen sind sehr ungezogen und machen, was sie wollen z.B. Löcher in die Decke bohren oder Essen aus der Zellentür schmeißen, weil es wohl eh nicht schmeckt.
Illustration:
Schöne, detailreiche Illustrationen geben dem Buch einen besonderen
Charme. Es ist ein Detektivbuch, also muss man hier natürlich viel
entdecken können. Die Zeichnungen sind klar strukturiert und farbenfroh
illustriert. Stanley ist ein etwas grimmiger Ex-Kommentar, daher guckt
er entsprechend grimmig. Die Ausdrücke der Tiere sind insgesamt gut
vermenschlicht und stellenweise sehr unterhaltsam gezeichnet. Das
Geschehen im Buch wird ebenfalls sehr lebhaft dargestellt. Es ist also
eine Menge hier los, sodass man auch beim mehrfachen Lesen immer noch
etwas Neues entdecken kann.
Fazit:
Ein niedlicher Comic für kleine aber auch größere Rätselfans.
Bewertung:
Bildrechte
Foto: Lesefieber-Buchpost
Cover: Verlag und Illustrator
Beitrag kann Werbung enthalten (unbezahlt und ohne Auftrag)
Dieser Beitrag gibt meine freie Meinung wieder.
Beitrag kann Werbung enthalten (unbezahlt und ohne Auftrag)
Dieser Beitrag gibt meine freie Meinung wieder.
Danke an Carlsen für das süße Comic-Krimi Rezensionsexemplar.
Kommentare